

Physiotherapie Orthopädie und Neurologie Jugendliche und Erwachsene
In der Physiotherapie Gioia erstellen wir für den jeweiligen Klienten aus verschiedensten Konzepten einen optimalen Behandlungsplan. Dabei unterstützen wir den Klienten in der Verbesserung oder Erhaltung seiner Beweglichkeit, motivieren ihn, Eigenverantwortung zu übernehmen und begleiten ihn in der Optimierung des Alltags.
Wir verstehen jede Form von Therapie als Teamarbeit, in der die Zielsetzung und Massnahme vom Klienten und dem Therapeuten gemeinsam beschlossen werden.
In der Arbeit mit Jugendlichen steht bei uns das Erarbeiten der Einsicht (in Bezug auf die physiotherapeutische Situation) und die dadurch entstehende Übernahme der Selbstverantwortung und Selbstbestimmung an erster Stelle.
Spiraldynamik® > mehr lesen...
Boeger-Therapie® > mehr lesen...
Adhäsionen sind Verklebungen im Fasziensystem. Sie entstehen durch Operationen, aber auch durch alle anderen Entzündungen, wie zum Beispiel einen verstauchten Knöchel, einen entzündeten Insektenstich oder Blutergüsse. Adhäsionen schränken die Beweglichkeit der Faszien ein, führen zu Schmerzen und vorzeitigem Verschleiss. Adhäsionen sind meistens nicht sichtbar. Aber mit speziellen Tests der Boeger-Therapie® können die Ursachen von Schmerzen und bewegungseinschränkenden Verklebungen sehr schnell diagnostiziert werden. Danach lösen die eigens für die Therapie entwickelten Grifftechniken Adhäsionen schnell und dauerhaft. Mit jeder gelösten Verklebung reduziert sich der Schmerz in wenigen Sekunden. Innerhalb kürzester Zeit, in der Regel bereits in der ersten Therapiesitzung, erfährt der Patient eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit und Reduzierung der Schmerzen. Einmal gelöste Adhäsionen bleiben für immer frei.
Das Cibionic®-System ermöglicht dem Therapeuten die Boeger-Therapie kräfteschonend und effektiv anzuwenden. Es übertrifft den Erfolg der Hände um ein Vielfaches und ist angenehmer für den Patienten. Weitere Informationen: siehe > Links
Bobath-Therapie / NDT > mehr lesen...
Das Bobath-Konzept ist ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsenerund Kinder mit neurologischen Erkrankungen (z.B. Cerebralparese, Multiple Sklerose u.a.)
Es basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen des Patienten. Es wird auch als Neuro-Developmental Treatment (NDT) bezeichnet. Weitere Informationen: siehe > Links
PNF > mehr lesen...
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist ein ganzheitliches Therapiekonzept, welches sich an den Ressourcen des Patienten orientiert. Ziel ist es, ein bestmögliches Mass an Aktivität und Partizipation für den Patienten zu erreichen.
Eins der häufig genutzten Grundprinzipien sind dreidimensionale Bewegungsmuster, sogenannte Patterns, welche Bestandteil funktioneller Alltagsbewegungen sind.
Anwendung findet PNF sowohl bei neurologischen und orthopädischen Erkrankungen und Dysfunktionen, als auch bei Nachbehandlungen im traumatologischen Bereich.
Manuelle Lymphdrainage > mehr lesen...
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD nach Vodder) dient der Entstauung von Körperregionen, in denen Ödeme (Schwellungen) auftreten. Durch schonende Griffe wird der Abfluss von Gewebsflüssigkeit über das Lymphgefässsystem gefördert. Je nach Art des Ödems kann zusätzlich zur MLD eine Entstauungstherapie zunächst mittels Bandage und anschliessender Bestrumpfung nötig sein. Die MLD wird bei den verschiedenen Formen des Lymphödems eingesetzt, bei Phlebo-Lymphostatischen Ödemen, Ödemen nach Verletzung oder Operation, Ödemen bei Lähmungen.
Schroth > mehr lesen...
Schroth ist eine anspruchsvolle 3D-Behandlungsmethode für Patienten mit Skoliose. Grosser Wert wird auf Körperwahrnehmung und das genaue Kennen der eigenen Wirbelsäulenverformung gelegt. Ein Programm von Korrekturübungen wird individuell erstellt. Es muss regelmässig zu Hause geübt und in die Alltagsbewegungen integriert werden, um Wirkung zu zeigen. Weitere Informationen: siehe > Links
Taiji > mehr lesen...
Taiji zählt als Teil der Kampfkunsttradition Chinas zu den sogenannten Inneren Kampkünsten. Es vereint in sich Aspekte der Gesundheit und Achtsamkeit, sowie philosophische Aspekte. Weichheit und Entspannung in der Bewegung sind wichtige Qualitäten im Taiji. In der Bewegung konzentriert sich der/die Ausführende ganz auf den Moment, seine Atmung, seinen Körper.